Er sieht gut aus der MK25/A700. Aber reicht das, um zu den Besten zu gehören?
Zusammen mit Sidemount-Experten haben wir das neue »KS10« unter die Lupe genommen. Und waren überrascht ...
Zwei Wochen Tauchsafari im Roten Meer, zwei Wochen im Einsatz in heimischen Gewässern - so vielseitig unser Test war, so einhellig fiel das Tester-Fazit am Ende aus ...
Für Warmwasser-Einsätze ist das KS10 eine gute Alternative zu den etablierten Sidemount-Modellen. Zusammen mit den beiden Tankgurt-Systemen (Flaschengurt, Boltsnap und Kurzbungee), die im Preis enthalten sind, ist es sogar fast schon preiswert. Was die Ausstattung des KS10 angeht, so sind tatsächlich alle Grundbedürfnisse eines Sidemount-Tauchers abgedeckt. Allerdings nur, wenn das Jacket mit nicht mehr als acht bis zehn Kilogramm (zehn mit viel Gequetsche machbar) Blei bestückt werden muss. Damit fallen Kaltwasser-Einsätze mit Trocki in den Grenzbereich der Umsetzbarkeit für das KS10.
In puncto Verarbeitung gibt es unsererseits großes Lob zu verteilen. Bis auf die Hauptbleitasche, deren Reißverschluss einen etwas instabilen Eindruck macht, sind sowohl die Edelstahl-Bestandteile als auch das Harness- und Blasenmaterial robust, widerstandsfähig und hochwertig. Gleiches gilt für die beiden Bungee-Loop-Gummis. Die haben die optimale Stärke, um in jeglicher Art um die verschiedenen Flaschenventil-Sitze positioniert werden zu können.
Expertmeinung
"Passform und Verstellbarkeit sind sehr gut. Ich habe es mit zwei 7-Liter-Aluflaschen und 5-Millimeter-Halbtrockenneoprener getestet. In dieser Konfiguration war es sehr gut zu tauchen. Aber ich finde die Position des Inflators und die des Schnellablasses nicht optimal gewählt. Für den Trocki-Einsatz reicht die Gewichtsaufnahme-Kapazität nicht."
Im Wasser fällt dann auf, dass nichts auffällt. Blasenschnitt und Postion sowie die Lage der Bleitaschen sind tadellos aufeinander abgestimmt. Einzig das Entlüften via Inflator oder auch per Schnellablass könnte besser sein. Wirklich zu kritisieren gibt es hier den Schnellablass, der innen aufgesetzt ist und sich sehr schwer finden lässt. Zudem verhakt sich die Kordel samt Griff im D-Ring. Dennoch: Kaufempfehlung!
Vertrieb: Seac Sub-Fachhandel
Web: www.seacsub.it
Preis in Euro: 725,- (inkl. 2 x Tank-Gurt-System)
Auftrieb: 11 Liter
Ablässe: 1 Schnellablass (innen), Inflator
max. Gewichtsaufnahme (im Test): 8 kg
Bungees: zwei Loops mit Boltsnaps
Größen/Harness: 1 Unisize, V-Harness
D-Ringe/Gewicht: 7/ca. 2,8 kg